Human Gardening Verein

Leitidee & Konzept für die Aufbauphase von 2018 bis 2022/23


 Leitidee/Leitbild

 

Die Leitidee des Vereins Human Gardening ist die Potentialentfaltung beim Menschen. Er bemüht sich, Rahmenbedingungen zu schaffen sowie eine Plattform und ein Netzwerk aufzubauen, in denen die Potentialentfaltung von Körper, Seele und Geist optimal geschehen kann. Ein besonderes Augenmerk legt der Verein auf die Idee der Inklusion und des Empowerments. Die Potentialentfaltung bei Kindern und ihren Bezugspersonen ist ein zentrales Anliegen des Vereins.

 

Es stellte sich die Frage, was für Grundlagen und Rahmenbedingungen braucht der Mensch, um sein individuelles Potential optimal entfalten zu können.

Wir fanden unsere Inspiration in dem Phänomen Urban Gardening und der Permakultur.

Es zeigt sich in der Natur, dass durch Biodiversität ein stabiler, gesunder und fruchtbarer Kreislauf entsteht, ein in sich funktionierendes System. 

Wir fragten uns, was die Menschen daran begeistert und weshalb es ihnen Freude bereitet?

Vielleicht, weil die Pflanze nicht fragt: „Was gibst du mir, damit ich blühe und Frucht trage?“.

Die Pflanze braucht nur die ihr entsprechenden Rahmenbedingungen und schon gedeiht und wächst sie, blüht auf und bringt Frucht.

Eine Pflanze empfängt, was sie braucht und gibt, was sie hat, bedingungslos.

Wir fragten uns, ob dieses Prinzip nicht auch auf den Menschen anwendbar ist, - dass, wenn er die ihm entsprechenden Rahmenbedingungen vorfindet, er wächst, aufblüht und die in ihm angelegte individuelle Frucht hervorbringt.

Aus diesen Überlegungen entwickelte sich der Begriff Human Gardening.

Mit dem besonderen Augenmerk auf die Idee der Inklusion und des Empowerments.

Die Idee von Human Gardening ist es, inspiriert durch die Permakultur, eine „Menschen-Gärtnerei“ anzulegen. Wir wollen ein Angebot schaffen, welches durch seine aufeinander abgestimmte Vielfalt in der Lage ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu befruchten.

Das Grundprinzip von Human Gardening ist: Die Gemeinschaft ermöglicht dem Individuum Wachstum und das Individuum lässt die Frucht des Wachstums wieder in die Gemeinschaft einfliessen.

Um die Human Gardening Plattform und das Netzwerk aufzubauen, werden wir ein drei Phasen/Stufen Modell verfolgen.

Unsere Vision ist, Human Gardening bis 2022/23 soweit zu entwickeltn, dass sie wie eine Permakultur funktionieren kann.

Um eine Permakultur aufzubauen, die funktioniert, muss man die Gesetze der Natur berücksichtigen. Um eine „Human Gardening Permakultur „ aufzubauen muss man die Gesetzmässigkeiten der menschlichen Entwicklung berücksichtigen.

Von folgenden Menschen haben wir uns diesbezüglich für die Umsetzung unserer Idee inspirieren lassen: G. Hüter, A. Stern, J. Juul, R. Largo, R. Steiner, S. Holzer, J. Haas, F. Ruppert, M. Spitzer, P. Levin, Kindern, Bekannten, Freunden/Freundinnen, Familie etc.


Menschenbild

 

Jeder Mensch hat Ressourcen und Fähigkeiten und jeder Mensch hat Bedürfnisse und Entwicklungspotential. In jedem Menschen liegt eine individuelle Frucht, welche zur Entfaltung kommen möchte.

Der Mensch ist immer lernender und lehrender zugleich. Also Schüler und Lehrer und Lehrer und Schüler. Es gibt kein Machtgefälle zwischen ihnen, man begegnet sich auf Augenhöhe.

Jeder Mensch hat gleichviel wert. ( Unabhängig vom: „Entwicklungs-Entfaltungsstand“

Alter, Konfession, Bildung, Religion, Hautfarbe, Geschlecht, etc.)

Mit dieser Grundhaltung wollen wir das Angebot von Human Gardening gestalten.


Geld- & Arbeits-Bild

 

Aufgrund von unserer Leitidee und unserem Menschenbild streben wir auch ein Neudenken/Bewusstseinswandel und ein Begriffswechsel (Paradigmenwechsel) in Bezug auf Wert, Geld, Arbeit und „das Verkaufen der eigenen Arbeitskraft“ an.

Wir wollen deshalb anstelle von den Begriffen - bezahlen, kaufen und arbeiten, die Begriffe - tauschen, investieren, teilen, „produktiv- sein“ benützen. 

(Auch wenn eine Dienstleistung, ein Produkt, etc. ganz klassisch gegen Geld getauscht wird und man „klassisch arbeitet“. Es geht in erster Linie um ein Neudenken/einen Bewusstseinswandel. Wir wollen spielerisch und unkompliziert damit umgehen.)

Statt eine Dienstleistung, ein Produkt zu verkaufen oder kaufen, sehen wir es als Ressourcen-, Fähigkeiten-, Produkt-, Investitions- Tausch an oder als Teilen.

(Der Mensch gibt was er hat und bekommt was er braucht.)

Geld ist ein sehr praktisches Tauschmittel, wenn es in seinem ursprünglichen Sinne des Tauschens verwendet wird. Es eignet sich auch gut als Mittel zum Investieren und Teilen. Wir wollen jedoch die Tausch-, Teil und Investitions- Mittel durch ergänzende/alternative Möglichkeiten erweitern und miteinander kombinieren.

Um dies zu ermöglichen, bauen wir eine Tauschplattform auf mit verschiedenen Konten. Ein Geld/HG-Bon Konto, ein Zeit Konto, ein Ressourcen Konto etc.

Wir sehen jeden Menschen als Investor und Creator seines Lebens.

Einerseits hat jeder Mensch Ressourcen und Fähigkeiten, welche er investieren, tauschen oder teilen kann. (Er ist Creator)

Andererseits hat jeder Mensch Bedürfnisse und Wünsche, welche er befriedigt und erfüllt haben möchte. Auch hat er in sich angelegte Potentiale, welche er zur Entfaltung bringen möchte. (Er ist Investor)


Tauschmöglichkeiten HG- Plattform

  1. Klassischer Tausch: Ressource gegen Geld
    Beispiel: Person X hat die Ressource/Fähigkeit eine Cellostunde zu geben und hat das Bedürfnis/ benötigt Geld.  Person Y hat das Bedürfnis nach einer Cellostunde und hat die Ressource Geld. Also bekommt Person Y eine Cellostunde und Person X Geld.

  2. Alternativer Tausch: Ressource gegen Ressource
    Beispiel: Person X hat die Ressource Cellostunde zu geben und das Bedürfnis nach einer Massage. Person Y hat die Ressource Massage zu geben und das Bedürfnis nach einer Cellostunde.
    Person X und Person Y tauschen nun eine Cellostunde gegen eine Massagestunde

  3. HG-Bon Tausch
    Man tauscht eine Dienstleistung/Produkt gegen einen HG-Bon, welcher von der Plattform erworben werden kann.( durch Geld oder Ressourcen- / Fähigkeiten- / Produkt- Tausch)

  4. Kombinations- Tausch von 1 bis 3

Wert/Preis Findung für Dienstleistungen und Produkte

  1. Klassischer Fixpreis

  2. Individueller Preis
    Man richtet sich beim Tauschen nach dem Einkommen des Investors/Kunden.
    Beispiel: Der Kunde bekommt z.B. für die Tätigkeit, welche er ausübt,  30.- pro Stunde und braucht eine Dienstleistung für eine Stunde (z.B. eine Massage). Nun würde er auch 30.-CHF  geben/investieren/ tauschen für die Stunde Massage.
    Bekommt jemand nur 20.-CHF dann gibt er 20.-CHF. Bekommt jemand 100.- CHF dann gibt er 100.- CHF.
    Hypothese ist, dass sich jeder die Massage leisten kann und dass es sich durch die verschiedenen Kunden ausgleicht, (jemand kann mehr geben und ein anderer dafür weniger) damit der Dienstleister auch das bekommt, was er braucht.
    (Bei selbständig Arbeitenden müssen auch, Abzüge, Amortisation, Miete, Fahrzeuge etc. noch berücksichtigt werden)

  3. Richtpreis:
  4. Schenken/Teilen:

(Man kann für eine Dienstleistung oder ein Produkt aus den verschiedenen Möglichkeiten wählen oder sie kombinieren)


Umsetzung Leitidee

 

Wir fragten uns, wie und wo wir mit der Umsetzung unserer Idee, eine Plattform und ein Netzwerk für Potentialentfaltung zu schaffen, beginnen sollen.

Uns war klar, dass wir eine reale Plattform schaffen wollen, wo sich Menschen mit ihrem Potential gegenseitig bereichern können.

Deshalb waren wir uns einig, dass wir geeignete Räumlichkeiten benötigen, um unser Projekt zu realisieren.

Da wir wissen, dass das größte noch nicht entwickelte Potential in den Kindern liegt, wollen wir dem Angebot für Kinder, deren Eltern und Bezugspersonen (Grosseltern, Verwandte, Freunde) besondere Aufmerksamkeit schenken. Von ihren Eltern und nahen Bezugspersonen werden Kinder, durch Nachahmung, am meisten beeinflusst und inspiriert. Deshalb ist es uns wichtig, dass es parallel zum Angebot für Kinder auch immer ein Angebot für deren Bezugspersonen gibt. Nach dem Motto; ... glückliche Eltern/Bezugspersonen,... glückliche Kinder.

So entstand die Idee, einen Ort zu schaffen an welchem sich das Potential der Kinder und deren Bezugspersonen optimal entfalten kann.

Wir kamen zum Schluss, dass sich dafür ein Café mit Kreativwerkstatt, Atelier und einem Raum zur freien Gestaltung, zur Begegnung und zum Sein, ideal eignen würde. Also begannen wir nach einer Lokalität Ausschau zu halten, in welcher sich unsere Idee schrittweise umsetzen lässt. Und wir haben an der Muespacherstrasse 76 das ideale Lokal für unser Projekt gefunden. Wir haben ein drei Stufen/Phasen Modell entwickelt um unsere Vision schrittweise zu realisieren.